Bau- und Umweltingenieurwissenschaften: Virtuelle 360°-Tour zur Studienorientierung

Zwei 360°-Rundgänge geben Einblicke in die Studiengänge Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften

Dieses Projekt wurde im Rahmen von „fuels – Future Learning Spaces in 2025 “ umgesetzt.

Die interaktive 360°-Tour zur Studienorientierung zeigt den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Technischen Universität mit Hilfe von 360° Panoramen aus völlig neuer Perspektive. Zielgruppe sind Studieninteressierte, die mit Hilfe der 360°-Tour dazu eingeladen werden, die Studiengänge spielerisch zu erkunden. In der visuell ansprechenden und interaktiven 360°-Umgebung können Schüler:innen praxisnah erleben, was sie im Studium der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften erwartet – und einen ersten Einblick in potenzielle Anwendungssituationen der Fachdisziplin erhalten.

Die 360° Tour umfasst zwei spannende Lernszenarien, welche die Studiengänge Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften anschaulich vorstellen. In inhaltlich abgegrenzten virtuellen 360° Rundgängen erhalten die Schüler:innen Einblicke in eine reale Vorlesungssituation, lernen interessante, zentrale Räumlichkeiten des Fachbereichs kennen und erleben den Campusalltag entsprechend spielerisch aufbereitet.

Beide Szenarien werden durch ein thematisches, reales Beispiel aus dem Fachbereich begleitet.

360°-Rundgang: Erste Hilfe für den Wanderfisch

Für das Szenario auf dem Gebiet der Umweltingenieurwissenschaften wird sich dem Thema des Fischaufstiegs – einer ingenieurtechnischen Lösung, Fischen dabei zu helfen, ihre Wanderungen durch Flüsse sicher und ungehindert fortzusetzen – gewidmet.

360°-Rundgang: Welche Brücke ist die richtige?

Im Kontext des Bauingenieurwesens geht es um die Planung und den Bau von Brücken, die Herausforderung, den passenden Brückentyp für verschiedene Anwendungen zu ermitteln und passende Materialien auszuwählen.

Beide 360° Angebote bieten eine praxisnahe und anschauliche Möglichkeit, die Inhalte und Forschungsbereiche der Fachrichtung hautnah zu erleben und ermöglichen Studieninteressierten, den Campus und die Laboreinrichtungen aus nächster Nähe virtuell zu erkunden. Die Nutzer:innen tauchen in die Forschungsprojekte ein und können sich selbst in die Rolle eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin versetzen, um ein realistisches Bild vom Studienalltag zu gewinnen.

Die Vorteile dieser virtuellen 360° Touren liegen in ihrer Flexibilität und interaktiven Gestaltung: Sie ermöglichen es den Nutzer:innen, im eigenen Tempo komplexe Themen zu entdecken und sich in das Studium zu vertiefen.

Fuels Taxonomie

#Size --> Spaces
#Tag --> at school / at home
#Technologie --> 360°
#Didactic --> orientation, serious game, explorative
Erfahren Sie mehr zur fuels Taxonomie

Kontakt:

Dipl.-Des. Heide Thomas / Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Franziska Ritter / Felix Hoch / Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, Arbeitsbereich E-Learning